In meinen Gesprächen mache ich einen bewussten Unterschied zwischen Coaching und Beratung. Für mich sind es zwei sehr verschiedene Rollen.
Beratung mit Fachwissen
In meiner Rolle als Beraterin gebe ich dir Input, z.B. anhand von Forschungsergebnissen, Studien oder Fachliteratur. Hier zeige ich dir konkrete Lösungsansätze.
Coaching als Prozessbegleitung
„Der Lösung ist egal wie das Problem entstanden ist.“ – Steve de Shazer
Im Coaching gebe ich dir keinen beratenden Input. Du findest hier einen bewertungsfreien Raum für deine mögliche Lösung und verfügbare Ressourcen.
Als Coachee bist du Expert*in für Inhalte und Lösungen.
Als Coach bin ich Expertin für Prozess und Methoden.
Beide Rollen grenze ich bewusst von einander ab, so das du genau weißt, wo wir im Gespräch gerade stehen.
Coaching & Beratung ersetzen keine Therapie
Vielleicht ist die dies auch bereits klar. Dennoch ist es mir wichtig hier einmal deutlich zu erwähnen, dass ein noch so gutes Coaching und eine noch so tolle Beratung weder eine individuelle, Paar- oder Familientherapie ersetzen kann.
Wenn ich in unseren Gesprächen feststelle, dass ihr durch meine Erfahrungen und Ansätze an Grenzen gelange und eine Therapie der bessere Weg ist, werde ich dir bzw. euch dies transparent machen. Auf Wunsch kann ich Kolleg_innen oder Therapeuten_innen empfehlen.
Coaching & Beratung kann eine Therapie ergänzen
Wenn du selbst, oder du mit deine_m Partner_in oder ihr als Familie in einer Therapie seid, kann Coaching und Beratung dies ergänzen.
Hierzu werde ich dich bzw. euch immer bitten unser Coaching oder unsere Beratung mit eurer/eurem Therapeuten_in oder Psychologen abzustimmen. Diese Transparenz hilft uns auf allen Seiten einzuordnen, wo wir im Prozess stehen, wer für welches Thema verantwortlich ist.
Melde dich bei mir für ein kostenloses Vorgespräch, in dem wir deine Fragen vorab klären.